Buchvorstellung Liliana Segre »Erinnern macht frei«

Am 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, stelle ich zusammen mit Enrico Mentana das Memoire von Liliana Segre »Erinnern macht frei« in Berlin vor.

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2025 erinnert das Italienische Kulturinstitut in Berlin in Zusammenarbeit mit der Italienischen Botschaft und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin an die Tragödie des Holocausts. In diesem Jahr begleiten uns an diesem Tag des Andenkens und der Reflexion die Erinnerung von Liliana Segre. Senatorin Segre hat, wie bekannt, die Shoah überlebt. Sie wurde 1930 als Kind einer jüdischen Familie in Mailand geboren. Im Alter von 13 Jahren wurde Liliana Segre nach Auschwitz-Birkenau deportiert.

Enrico Mentana, Journalist, moderierte Nachrichtensendungen und Talkshows im italienischen Fernsehen. Von 1992 bis 2004 war er Chefredakteur und Sprecher des Nachrichtenmagazins TG 5 und ist seit 2010 Nachrichtensprecher des Privatsenders La7.

Ulrike Schimming übersetzt Literatur aus dem Italienischen und Englischen, darunter Wir, Mädchen in Auschwitz der Schwestern Andra und Tatiana Bucci. 2018 wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch ausgezeichnet.

Elettra De Salvo ist Schauspielerin, Performance-Künstlerin, Regisseurin und Moderatorin. Außerdem arbeitet sie als Coach und organisiert Schauspiel-Workshops.

Giuseppe Guarrera schloss 2018 sein Studium an der Barenboim-Said Akademie in Berlin ab. Als Solist absolvierte er Auftritte mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra und dem Orchestra del Teatro la Fenice.

Montag, 27. 1. 2025
19.30 Uhr 
Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin-Charlottenburg
Eintritt frei

Auf Italienisch und Deutsch mit Simultanübersetzung

In Zusammenarbeit mit dem Jüdische Gemeindehaus
http://www.jg-berlin.org/